
Google AdWords-Kampagnen, Newslettermarketing, Social Media Marketing kommen in einem modernen Onlinemarketing ohne professionell gestaltete Landingpages/Sqeezpages nicht mehr aus.
Bei unseren Erstberatungen und Analysen der Internetaktiviäten von interessierten potenziellen Kunden, die unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen, stoßen wir imme wieder auf folgenden Fehler:
Manche versuchen sich bereits selbst an Google AdWords Kampagnen oder versenden Newsletter. Aber der erwünschte Erfolg - mehr Besucher auf der Webseite, mehr Umsatz im Online-Shop - bleibt aus. Die Links von AdWords Anzeigen führen meistens auf die Startseite der Homepage oder bestenfalls auf eine bestimmte Unterseite, die mit der AdWords Anzeige in Zusammenhang steht. Ähnlich ist es bei den Newsletter Aussendungen.
Abgesehen davon, dass viel Newsletter wichtigen Regeln für Gestaltung und Inhalt nicht erfüllen, führen die eingebauten Links ebenfalls nur auf die Startseite der Homepage oder des Online-Shops. Bei den Links, die zumindest auf eine thematische Unterseite führen, vertritt man dann die Meinung, dass dies ja den Zweck erfüllen müsste. Der Leser/der Interessierte würde auf das Angebot/das Thema hingeführt und fände dort dann mehr Informationen.
Grundsätzlich ist das ja nicht so falsch gedacht, trotzdem wird auf diese Weise viel Potenzial dieser Marketing-Aktivitäten verschenkt. Die Zauberformel heisst "Landingpage".
Was ist eine Landingpage?
Eine Landingpage ist grundsätzlich etwas anderes als eine normale Homepage. Sie dient auch zu einem anderen Zweck. Während die Homepage breite Informationen über Unternehmen, Dienstleistungen und Produkte anbietet, dient eine Landingpage in erster Linie zur Lead-Generierung und Konversions-Optimierung. Lead-Generierung meint das Sammeln von Kontatkdaten von interessierten Besuchern, um in weiteren Marketingaktivitäten den Dialog aufzubauen und sie schließlich zu Kunden zu machen. Konversion bedeutet, ein bestimmtes Markeetingziel zu erreichen. Das kann sein, einen Webseitenbesucher dazu veranlassen, ein Produkt im Online-Shop zu kaufen, einen Downloadlink anzuklicken, einen Fragebogen auszufüllen oder sich einfach nur in einen Newsletter einzutragen.
Um diese Ziele zu erreichen, stellt der Marketingexperte ganz bestimmte Anforderungen an eine Landingpage. Zu allererst soll sie komplett losgelöst vom eigentliche Internetauftritt sein. Sie könnte z. B. auf einer eigenen Domain oder Subdomain liegen. Auf einer Landingpage findet man keinerlei Navigationslemente. Nur das Marketingziel bestimmt Inhalt und das Design. Die Landingpage ist optimiert auf eine bestimmte Zielgruppe und auf genau ein Thema.
- Verkauf eines einzelnen Produktes oder eine Dienstleistung
- Rabattaktion
- Fragebogen
- Preisausschreiben
- Produktinformation
- Leads sammeln
Dabei haben keine ablenkenden Elemente einen Platz. Die Struktur und der Inhalt ist werbepychologisch aufgebaut, ergänzt durch eine Illustration oder im besten Fall ein Video (Videomarketing). Alles das soll den Besucher zur finalen Aktion hinführen, der "Call-to-Action". Das kann das Eintragen in den Newsletter sein, der Button, der direkt zum Produktkauf führt, der Downloadlink oder eine Rückrufanforderung - also der Konversion.
Wenn also eine AdWords Anzeige mit einem ganz bestimmten Ziel zu einer dafür optimierten Landingpage führt, der Besucher dort genau die Information findet, die er gesucht hat, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass er auch die Call-to-Action ausführt und somit das Marketingziel erreicht wird. Das gleiche gilt natürlich auch für Links in einem Newsletter oder in Social Media Kampagnen.
Fazit
In strategischen Internetmarketing Aktivitäten sollten optimierte Landingpages zur Leadgenerierung und Konversions-Optimierung als Ergänzung zur eignen Homepage und als Zielseiten für AdWords, Newsletter und Social Media nicht fehlen.